Oktober 2024

Das Oranierrondel

Die Holländische Verwandtschaft Unterhalb der Bildergalerie befindet sich ein interessantes Rondel mit einem mittigen Fontänebecken, welches von insgesamt acht Marmorbüsten umgeben ist. Dargestellt sind Familienmitglieder der Familie Oranien-Nassau – das Oranierrondel Der große Kurfürst macht den Anfang Alles begann mit dem großen Kurfürsten, Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620 – 1688). Seine Büste sieht man gleich […]

Das Oranierrondel Weiterlesen »

Eine Nachbildung im historischen Gewand

Die Kellertorwache Unweit von der Freundschaftsinsel gelegen, präsentiert sich ein repräsentatives Gebäude als Nachbildung im historischen Gewand – die Potsdamer Kellertorwache. Das Gebäude stellt eine nahezu identische Nachbildung des Zollhauses am ehemaligen Kellertor dar, das im 18. Jahrhundert einen von mehreren in die Potsdamer Stadtmauer eingelassenen Zugängen zur Stadt markierte. Orientiert an Vorbildern aus Paris

Eine Nachbildung im historischen Gewand Weiterlesen »

Leckere Brandenburger Gerichte

Brandenburg hat eine reiche kulinarische Tradition, die von herzhaften und bodenständigen Gerichten geprägt ist.  Hier eines meiner Lieblingsrezepte für die kälter werdenden Herbstmonate – lasst es Euch schmecken! Tipp: Bitte sammelt Pilze nur wenn ihr euch damit auskennt. Der Fliegenpilz sieht zwar schön aus, bereitet einem im Nachgang aber doch einige unangenehme Stunden… Wer sich

Leckere Brandenburger Gerichte Weiterlesen »

Die Pyramide im Neuen Garten

Ein Stück Ägypten in Potsdam – die Pyramide im Neuen Garten wurde zwischen 1791 und 1792 im Auftrag von König Wilhelm II. erbaut und diente ursprünglich als unterirdischer Kühlschrank bzw. Eiskeller. Bau und historischer Hintergrund Die Planung des Bauwerkes übernahmen die Architekten Carl Gotthard Langhans und Andreas Ludwig Krüger. Die Pyramide im Neuen Garten ist

Die Pyramide im Neuen Garten Weiterlesen »

Dorfkirche Marquardt

Die Dorfkirche Marquardt befindet sich im Zentrum des Potsdamer Gemeindeteiles Marquardt und gehört zum Pfarrbereich Töplitz. Sie ist eine von vielen Kirchengebäuden, welche das vielfältige Stadtbild von Potsdam prägen. Geschichte und Architektur der Kirche Das Kirchengebäude wurde zwischen 1900 und 1901 nach Plänen des Berliner Architekten Adolf Stegmüller errichtet und ersetze damals einen älteren Vorgängerbau.

Dorfkirche Marquardt Weiterlesen »

Nach oben scrollen
Potsdam-Highlights
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.