Brandenburg hat eine reiche kulinarische Tradition, die von herzhaften und bodenständigen Gerichten geprägt ist.
Hier eines meiner Lieblingsrezepte für die kälter werdenden Herbstmonate – lasst es Euch schmecken!
Tipp: Bitte sammelt Pilze nur wenn ihr euch damit auskennt. Der Fliegenpilz sieht zwar schön aus, bereitet einem im Nachgang aber doch einige unangenehme Stunden… Wer sich unsicher ist, kann sich z.B. beim Gesundheitsministerium Brandenburg genauer informieren (z.B. eine Pilzberatungsstelle finden).
Brandenburger Pilzpfanne
Kochutensilien
- 1 tiefe Pfanne oder Kochtopf
- 1 Kochtopf
- 1 Messer
- 1 Schneidebrett
- 1 Teelöffel / Esslöffel
Zutaten
- 1 kg Pilze (z.B. Steinpilze)
- 2 Stk. Zwiebeln
- 300 g Speck (z.B. Bauchspeck)
- 800 ml Gemüsebrühe
- 6 Stk. festkochende Kartoffeln
- 4 EL Weißweinessig
- 4 EL Zucker
- 2 Stk. Lorbeerblatt
- 8 Stk. Pimentkörner (optional)
- 2 Prisen Salz und Pfeffer
- 4 EL Schmand
Anleitungen
- Zunächst die Pilze säubern und portionieren.
- Die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden und in einen Topf mit Salzwasser geben. Die Kartoffeln ca. 15 Minuten garen und anschließend abgießen und etwas ruhen lassen.
- Bratfett oder Butter in einer tiefen Pfanne erhitzen und die Speckwürfel ca. 5 Minuten anbraten.
- Die Zwiebeln schälen, in Würfel schneiden und zu den Speckwürfeln in die Pfanne geben (glasig anbraten).
- Nun die vorbereiteten Pilze in die Pfanne geben und kurz andünsten lassen (bei schwacher Hitze). Anschließend mit der Brühe ablöschen.
- Den Essig, den Zucker, die Lorbeerblätter und den Piment hinzugeben und bei geringer Hitze für ca. 30 Minuten köcheln lassen.
- Zuletzt die Kartoffelwürfel zu den Pilzen geben und weitere 10 Minuten köcheln lassen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Auf jede Portion einen Teelöffel Schmand geben und warm servieren.
- Guten Appetit! 😉