Pracht am Heiligen See
Das Marmorpalais ist ein ehemaliges königliches Schloss in Potsdam, welches am Ufer des Heiligen Sees im Neuen Garten liegt. In unmittelbarer Nähe befindet sich sowohl das Schloss Cecilienhof als auch die Kolonie Alexandrowka.
Das Marmorpalais wurde im frühklassizistischen Stil zwischen 1787 und 1793 von König Friedrich Wilhelm II. in Auftrag gegeben, welcher ein Liebhaber der antiken Kunst und Architektur war.
Schlesischer Marmor
Das Schloss ist mit schlesischem Marmor verkleidet, der ihm seinen Namen gab, und hat eine symmetrische Fassade mit einem Mittelvorsprung und zwei Seitenflügeln. Die Innenausstattung ist reich an Skulpturen, Gemälden, Stuck und Intarsien.
Feste und Konzerte
Das Marmorpalais wurde u.a. als Sommerresidenz des Königs und seiner Familie genutzt, welche hier Feste, Konzerte und Theateraufführungen veranstalteten. Zu den berühmten Gästen gehörten damals unter anderem Voltaire, Goethe und Mozart. Das Schloss war auch der Ort, an dem der König seine Mätresse Wilhelmine Enke, später Gräfin Lichtenau, unterbrachte. Nach dem Tod des Königs 1797 wurde das Schloss nur noch selten genutzt und verfiel allmählich.
Im 19. Jahrhundert wurde das Marmorpalais von den preußischen Königen Friedrich Wilhelm III. und Friedrich Wilhelm IV. sowohl renoviert als auch umfassend umgebaut. Sie fügten unter anderem einen gotischen Turm, eine Orangerie und eine Bibliothek hinzu.
Zweckentfremdung im 20. Jahrhundert
Im 20. Jahrhundert wurde das Schloss von den Nationalsozialisten beschlagnahmt und als Gästehaus genutzt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es von der sowjetischen Armee besetzt und fungierte sodann zu DDR-Zeiten als „Armeemuseum“.
Das Marmorpalais heute
Seit 1990 gehört das Marmorpalais zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist ebenfalls Teil der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.
Es wurde umfassend restauriert und ist heute für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Besucher können sowohl die historischen Räume als auch die Kunstsammlung und die Parkanlage besichtigen. Das Marmorpalais ist ein Zeugnis der preußischen Geschichte und Kultur und ein Schmuckstück der klassizistischen Architektur.
Anfahrt zum Marmorpalais
Das Marmorpalais liegt inmitten des Neuen Gartens und ist mit dem Auto nicht direkt erreichbar. Kostenpflichtige Parkplätze befinden sich auf dem Parkplatz am Schloss Cecilienhof oder (wenige) in der angrenzenden Straße „Am Neuen Garten“.
Mit der Bahn ist das Marmorpalais und der Neue Garten nicht direkt erreichbar. Mit den Straßenbahnlinien 92 und 96 und über die Haltestellen „Reiterweg / Alleestraße“ oder „Puschkinallee“ ist die umgebende Gartenanlage am Besten zu erreichen. Von beiden Haltestellen sind es ca. 20 Minuten Fußweg zum Marmorpalais.
Mit dem Bus ist die Linie 603 nutzbar – diese führt über die Straße „Am Neuen Garten“ direkt an der Außenflanke der Parkanlage entlang. Zu nutzen wären die Haltestellen „Reiterweg / Alleestraße“ bis „Schloss Cecilienhof“. Über die unterschiedlichen angrenzenden Parkeingänge zum Neuen Garten sind es dann jeweils 15 – 20 Minuten Fußweg bis zum Marmorpalais.
Preise und Öffnungszeiten
In der Sommersaison (Mai bis Oktober) bleibt das Marmorpalais jeweils am Montag geschlossen. An den übrigen Wochentagen ist von 10:00 – 17:30 Uhr geöffnet. Im April ist (zur gleichen Öffnungszeit) nur am Wochenende geöffnet.
In der Wintersaison (November bis März) ist von 10:00 – 16:00 Uhr ebenfalls nur am Wochenende geöffnet.
Der Eintrittspreis beträgt für Erwachsene 8,00 € und Ermäßigt 6,00 €.
Für eventuelle Änderungen an Preisen und / oder Öffnungszeiten gebe ich keine Gewähr.
Tipp!
Das Ticket Sanssouci+ ist aus meiner Sicht für jeden empfehlenswert, der etwas sparen möchte und dessen „Wissensdurst“ nach einem Schloss noch nicht gestillt ist. Mit diesem Ticket könnt ihr fast alle Schlösser / Sehenswürdigkeiten der Stiftung der Preußischen Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg besuchen und habt alles in einem Preis enthalten!
Für genaue Informationen zu Preisen inkl. Kombinationsmöglichkeiten besucht gerne auch die Internetseite der Stiftung der Preußischen Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg = www.spsg.de.
Weitere sehenswerte Highlights von Potsdam findet ihr auf der Seite: Sehenswürdigkeiten in Potsdam. Schaut vorbei – let`s go!